Ausgerechnet DWDL überzeugt mich analytisch. Beim Terror.

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Die ganze Welt war eingestellt auf ein Fußballspiel, auf das, was man an einem Freitagabend üblicherweise macht. Niemand hat mit den Anschlägen gerechnet. Wir leben unser Leben und denken nicht dauernd an die Gefahr von Anschlägen. Das ist Teil unserer Freiheit, zu der auch das Recht auf unbeschwerte Stunden gehört.

Quelle: Paris – DWDL.de

Ich weiß ja, dass man bei dwdl.de bei der Bewertung von Medienleistungen gut ist. Aber den Meta-Rahmen so aufzuspannen – ich bin beeindruckt. Klingt nach Geschwafel, aber es ist einfach ein Betonen der Normalität.

Anti-Muster: Rot für „Alles ging glatt, lehn dich zurück“

Schreibe einen Kommentar
Allgemein
Bei Rot gehen bei mir die Alarmsignale an. Das habe ich so gelernt, seit ich allein zu die Schule gehen durfte/musste.

Letzte Woche lief mir dieses Muster über den Weg:

  1. Ich habe Passwort vergessen.
  2. Ich lasse mir neues Passwort zuschicken.
  3. Nach dem Abschicken des Formulars kommt ein Bestätigungstext.

We sent you the passwort to the given email address.

In Rot! Kriege ich dafür jetzt eine Rechnung, oder was?

Sent Me Password Successfully

9 Dinge, die nur verstehst, wenn du schon mal mit dem Büro umgezogen bist.

Schreibe einen Kommentar
Allgemein
Aus Gründen. Erstens habe ich Anfang Oktober einen neuen Job angetreten, zweitens sind wir mit dem Büro umgezogen. Aber ich denke, die Liste ist auch für alle anderen Büromenschen interessant.
  1. Google Maps zeigt dir den kürzesten Weg an, auch für den Fußweg von der Straßenbahnhaltestelle ins Büro. Aber du findest noch einen kürzeren, als du morgens mal zwei Mädchen überholst und die dich fünf Minuten später wieder überholen.
  2. Du brauchst einen Monat, um den besten Weg zur Arbeit zu finden.
  3. Die Politessen in der Vorstadt sind nix gegen ihre Kolleginnen in der Altstadt.
  4. Drei Mal umsteigen ist einmal zu viel für eine Pendlerstrecke.
  5. Es gibt keinen Supermarkt in der Nähe von Büros. Nur SupermärktCHEN.
  6. In der Mittagspause gehen alle einkaufen.
  7. Den besten Mittagsimbiss gibt es in der Straße, in die du nie hineingegangen wärst.
  8. When in Rome, do as the Romans do. Deine neuen Kollegen gehen mittags in die Kantine? Geh mit. Auch wenn du nur Gurkensalat dort zu essen findest.
  9. In der Nähe von Sehenswürdigkeiten darfst du nie zu Starbucks oder einem anderen Kaffeeladen gehen. Du stehst im Zweifelsfall immer hinter einer entschlusssunfreudigen Schulklasse auf Klassenfahrt. (Erweiterung der Anstehregel vom Flughafen aus „Up in the Air“.) Keiner von ihnen hat eine Starbucks-Card.

13  Dinge, die du nur verstehst, wenn du ein Homo pendlerensis zugensis bist

Schreibe einen Kommentar
Allgemein
  1. Du brauchst eine halbe Stunde zur Arbeit? Glückwunsch. Geh zwei Artikel weiter, hier gibt es nix zu sehen.
  2. Google Maps sagt dir auf deinem Handy, du brauchst heute drei Stunden mit dem Auto? Zweifel nicht an unseren neuen Overlords. Nimm das Auto oder bleib im Home Office. Wird in neuem Post recycelt.
  3. Die erste Regel des Pendelzuges lautet: Nimm keinen Augenkontakt auf.
  4. Die zweite Regel des Pendelzuges lautet: Nimm keinen Augenkontakt auf.
  5. Die Schaffner im Zug kommen nicht aus dem Bundesland, in dem du wohnst und arbeitest. Sprich Hochdeutsch mit ihnen.
  6. Die Toilette im Zug? Wenn sie blinkt, ist sie kaputt.
  7. Auf der Kofferablage liegen nie Koffer. Selbst Trolleys sind offenbar zu schwer für die Reisenden.
  8. Zwei Tage im Jahr sind wichtig, nimm an ihnen frei: Wenn in deinem Bundesland die Sommerferien beginnen. Und wenn in NRW die Ferien beginnen. Verlass nicht das Haus. Wenn du Zug fahren musst, fahr erster Klasse.
  9. Wenn du die Chance auf Home Office hast, gibt es vielleicht Günstigeres als eine Monatsfahrkarte.
  10. Du glaubst, du hast die günstigste Fahrkarte gefunden? Such weiter, es gibt fast immer noch eine bessere.
  11. Wenn der Schaffner fragt: „Noch jemand zugestiegen?“, bewegst du dich nicht, du sparst dir das Vorzeigen der Karte.
  12. Auch Männergruppen können in Prosecco-Laune sein. Fernbleiben.
  13. Noise-Cancelling Kopfhörer sind eine gute Investition. Du kaufst die besten, die es am Markt gibt.

Neuerscheinung: „Designing for Touch“

Schreibe einen Kommentar
Apple
Ich habe alle Bücher von A Book Apart. Oder anders gesagt: Ich bin voreingenommen. Die schmalen Bändchen sind das am besten recherchierte, am besten lesbare Material, das es zum Thema Design, UI, UX, Web Development gibt.

„Don’t pin web navigation to the top, either. Gluing a fixed toolbar anywhere on the screen is lousy on phones. Because the browser’s buttons already eat real estate, the last thing you should do is crowd out more content by cramming the top of the page with your own buttons. “

Auszug aus: Josh Clark. „Designing for Touch.“ iBooks.

Viel kann ich noch nicht zu dem Buch sagen, wie gesagt: Es ist heute erst erschienen. Josh Clark ist aber auch der Autor von Tapworthy, einem DER Bücher zu Mobile Apps-Entwicklung und -Konzeption.

Die/Meine wichtigsten Tastenkombinationen für den Mac

Schreibe einen Kommentar
Allgemein
Dieser Blogeintrag ist eigentlich eine Notiz an mich selbst. Da ich keine Klebezettel auf dem Monitor mag, ist das die nächste Entsprechung dazu:

Shift + Cmd + 5: Skitch – Fadenkreuzschnappschuss
Alt + Cmd + C: Colorsnapper – Farbe picken
Alt + Drag & Drop: Finder – Datei nicht verschieben, sondern kopieren

Was man daran sieht? Ich bin Generalist. Montags Design ich, dienstags manage ich Projekte, mittwochs schreibe ich CSS, donnerstags mache ich den Business Case und freitags? Muss mir noch was einfallen. Die Reihenfolge der Tage ist frei erfunden, manchmal mache ich auch jeden Tag alles. Aber das sind dann Durcheinander-Tage. Als besser hat es sich erwiesen für die Produktivität und die eigene Zufriedenheit, wenn ich nur zwei, drei Sachen an einem Tag mache.

Hier müsste jetzt der Affiliate-Link auf Getting Things Done stehen. Könnt ihr euch denken. Schafft ihr schon.

Traffic, der von Facebook geschenkt wird, folgt den Newton’schen Gesetzen

Schreibe einen Kommentar
Journalismus / Social Media
Als ich noch bei fem.com Produktmanager war, war das Redaktionsteam damit beschäftigt, den Google-News-Trafficstrom am Laufen zu halten. Ganz offenkundig gab es damals (2009) einen Algorithmus, der Seiten belohnte, die ständig frischen Content produzierten.
Facebook scheint jetzt auf einen ähnlichen Algorithmus gekommen zu sein. Von dessen Auswirkungen erzählen jetzt jedenfalls die Social-Media-Redakteure bei meiner Arbeit. Wenn sie mal einen Tag lang keinen erfolgreichen Post hatten, der eine große Reichweite und gute Interaktionswerte erreicht hat, dann sind die nächsten Tage schwieriger.
Die Logik dahinter scheint zu sein: Was gestern für viele Nutzer relevant war, könnte auch heute interessant sein. Das Zeug von letzter Woche – eher nicht so.

Was macht man eigentlich mit alten Visitenkarten?

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten
Ihr Nutzen stand früher einmal im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Größe. Die Rede ist von Visitenkarten. Sie haben filmische Größe erreicht, wie etwa diese:

In meinem Beruf treffe ich jede Woche neue Menschen, die ich zuvor noch nicht kannte. Meist arbeiten sie für Agenturen und Dienstleister in der Medienbranche. Alle zwei bis drei Jahre wechseln viele von ihnen ihren Arbeitgeber. Nun stellt sich die Frage: Was macht man mit den Visitenkarten, die man von ihnen erhalten hat?

Weiterlesen