Anekdotische Customer Journey: Die Suche nach einer neuen elektrischen Zahnbürste

Schreibe einen Kommentar
E-Commerce / SEO

Unsere elektrische Zahnbürste ist alt. Wir brauchen eine neue. Wo schaut man als guter Deutscher dann als erstes nach? Bei Google. Und was ist der erste Treffer? Der Testbericht der guten alten Stiftung Warentest. (Für Zugereiste: Das ist eigentlich etwas, was man auf einer Liste, 33 Things you would have never known about Germany, sammeln sollte.)

Testberichte.de vermeide ich nach Möglichkeit, weil mir die Seite eindeutig zu spammy ist. Keyword-Domains werden meiner Meinung nach von Google immer noch eindeutig zu hoch in den Index gespült. Zahnbürste-test.de vertraue ich nicht unbedingt. (Daher an dieser Stelle auch kein Link für dich, lieber SEO-Freund.)

Weiterlesen

Statussymbole: Bisher scheitert „Ich lese, also bin ich“ noch in der digitalen Welt

Schreibe einen Kommentar
Bücher

Als Gelehrter hat man früher seine Bibliothek zu einem Statussymbol gemacht. Erst wurde der Kopf aufgemöbelt, dann das Zimmer. Schöne Eichenholzregale unterstreichen noch die Bedeutung, die man den Seiten zumisst.

Als Bildungsbürger gilt annähernd noch das Gleiche. Bücher sind in diesen Kreisen ein Wert an sich, der schön aufgehoben gehört. Die Anbieter von Wandbebauungssystemen fürs Unterbringen der Bücher sind Legion.

In der digitalen Welt fehlt eine Entsprechung. 

„Zeig mir dein digitales Bücherregal, und ich sage dir, wer du bist.“

Weiterlesen

Warum ist Fußball so ein spannender Sport?

Schreibe einen Kommentar
Datenvisualisierung / Fußball / Konzeption

Fußball ist kein Spektakel. Das 7:1 aus dem Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 von Deutschland gegen Brasilien ist ein statistischer Ausreißer.

It’s not that a German win was all that unlikely. Germany had a 35 percent chance of victory, according to our model. But the 7-1 scoreline was truly shocking.

The Soccer Power Index (SPI) match-predictor (which uses a poisson distribution to estimate the range of possible scores) gave Germany only a 0.022 percent probability (about one chance in 4,500) of scoring seven or more goals.

Quelle: Fivethirtyeight.com

Die Statistik sah Brasilien knapp vorne, und die Südamerikaner gingen mehr als knapp unter. Viel wahrscheinlichere Ergebnisse sind die niedrigen, in denen auf beiden Seiten des Doppelpunkts 0, 1, 2 oder 3 steht. Ab 4 spricht man dann von Debakel.

Weiterlesen

Rundfunk: Klassik ohne Radio #geilezeile #yolo

Schreibe einen Kommentar
Journalismus

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Klassik ohne Radio | ZEIT ONLINE.

Die Autorin beklagt das Verschwinden der Kultur im Radio. Klar, ist ja auch Zeit.de, Kultur als absoluter Wert, wo Quote bäh ist.

Der WDR wird angegriffen, weil er gut geschriebene Pressemitteilungen macht.

Derart viele Superlative auf einmal jedoch, vom Pressesprecher formuliert, lassen ein wenig an das berühmte Pfeifen im Walde denken. Fehlt noch die Frage nach dem Umgang mit Kritik. Dazu heißt es: „Der WDR ist dankbar für die kritische Begleitung durch sein Publikum … Dabei scheuen wir weder kritische Fragen noch intensive Auseinandersetzungen mit unseren Kritikern.“ Das, mit Verlaub, ist bestes Marketing-Deutsch.

Und das, also dieses Marketing-Deutsch, das ist des Teufels. Das lese ich da jedenfalls heraus.

Dennoch: Leseempfehlung über einen Bereich der Medien, der aus der öffentlichen Wahrnehmung zu entschwinden droht.

Nicht nur twittern, sondern auch noch richtig

Schreibe einen Kommentar
Journalismus / Software
Wenn man Fußball-WM schaut, kann man auch über Twitter schreiben. Nicht nur twittern. So habe ich gerade aus dem RSS-Reader (ja, ich benutze so Old-School-Zeugs noch) einen Text der unvergleichlichen danah boyd gefischt. Absolute Leseempfehlung. Sie greift den Facebook-Fall vom happy-sad-Experiment im Newsfeed auf. Und startet einen Rundumschlag:

Guess what? When people are surrounded by fear-mongering news media, they get anxious. They fear the wrong things.

Hat sie recht. Boulevardfernsehen macht etwa alte Menschen ängstlich, habe ich selbst in der eigenen Familie bemerkt. Aber wie Medium das Kopieren des Textes begleitet, habe ich noch nie gesehen.

Oberhalb des markierten Textes erscheint eine Doppel-Bubble mit einem Plus und einem Twitter-Symbol. Medium ahnt ganz richtig, dass ich dieses Zitat für einen Tweet von mir benutzen will. Hier mein Tweet:

Und so sieht das aus:

Intelligente Reaktion nach dem Kopieren von Text von medium.com

Intelligente Reaktion nach dem Kopieren von Text von medium.com

Das Plus-Symbol deutet an, dass ich damit einen Kommentar für die Autorin an dieser Stelle hinterlassen kann.

Ist das nicht klasse? Jepp, ist es.

Musical Venn: Lana del Rey ist wie…

Schreibe einen Kommentar
Allgemein / Musik

Musical Venn Lana del Rey

Heute möchte ich eine neue Rubrik hier im Blog einführen: Musical Venn. Damit platziere ich einen Musiker in der Schnittmenge anderer Musiker. Das erste Beispiel ist das neue Album von Lana del Rey. (Übrigens eins der eher langweiligeren Konzerte, auf denen ich war. Aber das war die letzte Tour.)

Beim Hören hatte ich einige Assoziationen: Lady Gaga auf Valium, und einen Hauch Tori Amos. Wenn die noch jemand kennt.

Mein Fitness-Tracker passt auf mich auf

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Vor einigen Wochen habe ich mir einen Fitness-Tracker gekauft, den Jawbone Up24. Haupteffekt bisher: Ich habe gemerkt, wie wenig ich eigentlich zum Tiefschlaf komme. Das ist der Effekt, den zwei Kinder auf mich haben.

July 01 2014 at 0155PM

Aber jetzt fängt das Armband an, mir Tipps zu geben. Und es hat Recht. Ich habe in der Nacht vom Deutschland-Achtelfinale zu wenig geschlafen. Ich bin fast gefolgt – kurz nach 22 Uhr war ich gestern auch im Bett.