Warum auch das Comeback des Start-Menüs Microsoft nicht rettet

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Microsoft ist in dieser Woche überall in den Medien. Sogar in die Massenmedien hat es die nicht terminierte Ankündigung von Windows 8.1 geschafft, bei Hacker News und Techmeme dominiert das Thema die Schlagzeilen.

Aber allein der Button mit dem Start-Menü wird Windows 8 nicht retten. Windows 8 ist ein malades und maladeites Zwitterprodukt. Es kombiniert die Traditionen vom Desktop mit halbwegs durchdachten neuen Metaphern der Touch-Welt. Nicht einmal ein solider Prototyp ist Microsoft da gelungen.

Ich besitze ein Surface RT Tablet. Es ist das günstigste Ultrabook, das man kaufen kann. Dafür kann ich es empfehlen. Sieht schick aus, wirkt robust und hat eine volle Office-Suite. Die alten Office-Programme, sogar die RT-Versionen, sind aber für Touch nicht geeignet. So hat mich das in die Situation geführt, dass ich eine Maus an das Tablet angeschlossen habe. Das geht sogar, das Ding hat einen USB-Port. Aber das Bild ist trotzdem schief – Tablet mit Maus. Apple hat das bewusst am iPad nicht zugelassen, um klarzumachen, wie das Gerät bedient werden muss.

Renommierte Technikjournalisten haben Windows 8 bereits ordentlich versohlt, ich habe das hier auch schon gemacht. Aber das Hauptproblem ist: Es gibt zwei Oberflächen von zwei völlig unterschiedlichen Welten, die sich wie zwei unterschiedliche Betriebssysteme anfühlen.

Amazon Instant Prime Video: schlechter als erwartet

Schreibe einen Kommentar
TV-Serien

Pille schaut boese

Kurz gesagt: Ich habe schon etwas mehr erwartet. Da betritt einer der größten Player der Welt den deutschen Videostreaming-Markt und dann ist sein Player eine Enttäuschung. Mit dem ersten Player meine ich Amazon, mit dem zweiten den Videoplayer im Browser. Als Prime-Kunde habe ich jetzt auch die Streaming-Flat, über die an dieser Stelle im Blog schon mal die Rede war. 

In dem Programm kann man derzeit auch Star Trek Into Darkness für 0,00 Euro ansehen. Den Film habe ich (als zweifacher Papa) im Kino verpasst. 

Chip.de bewertet das Angebot gut, die Nutzer nicht so:

Wer also einfach nur eine gute Streaming-Flatrate sucht, bekommt sie bei Prime nicht nur für rund die Hälfte, sondern erhält obendrauf noch die kostenlose Expresslieferung ohne Mindestbestellwert beim größten Online-Shop.

  • Der Player kann zwar Vollbild, aber die Bildqualität steigt dann nicht auf HD. Da bin ich als YouTube-Nutzer etwas Anderes gewöhnt.
  • An den ersten Abenden, als ich das ausprobiert habe, blieb der Player schwarz. Zwar habe ich auf meinem Mac Silverlight installiert (für Netflix das letzte Update), aber irgendwas hakte immer noch.
  • Die Filme gibt es nur auf Deutsch. Ein Umstellen auf Englisch ist anders als bei Watchever oder Maxdome nicht möglich.
  • Der Rechner fängt an, viel mit dem Lüfter zu kühlen. Vielleicht nur ein Mac-/Silverlight-Ding, aber definitiv störend. Ich habe mir schließlich Kopfhörer aufgesetzt.
  • Einer der Regler, die nach Lautstärke-Regler aussieht, führt zu den Silverlight-Einstellungen.
  • Silverlight nervt. Ist zwar ein notwendiges Übel aus DRM-Gründen, aber es verhält sich wie ein Fremdkörper auf dem Mac.

Aber jetzt zurück zu Captain Kirk. 

Rant: Warum Blogs inzwischen langweilen. So wie sonst nur Printmedien.

Schreibe einen Kommentar
Journalismus

Heute habe ich schlechte Laune. Zeit für einen Rant.

Seit zehn Jahren oder so sammle ich RSS-Feeds von Ressorts und Themenfeldern, die mich interessieren. Inzwischen ist das eine ungepflegte Sammlung. Dies ist ein Screenshot aus meinem Old-Reader-Account.

The Old Reader 305 RSS Feeds abonniert

Der Tod von Google Reader hat bei mir keine Lücke hinterlassen. In den letzten drei Jahren haben Twitter und Facebook den Feedreader weitestgehend abgelöst. Wenn man da den richtigen Leuten folgt, bekommt man all das mit, was man wissen muss. Das mit dem Herausfinden, ob man den richtigen Leuten folgt, ist schwierig. Deswegen ist mein Follower-Ich followe-Verhältnis auch immer negativ. Ich finde mehr Stimmen, als mir lieb sind.

Was machen diese Stimmen? Sie kuratieren, sie spülen Stoff nach oben, der lesenswert sein könnte. Das Meiste, was ich dabei lese, ist aber wirklich langweilig. X ist passiert, dann ist der Blogbeitrag eine ganz subjektive Sicht, was X bedeuten könnte. Inzwischen glaube ich, dass die Algorithmen, die Circa benutzt, gar nicht so kompliziert sein können.

Was diese Stimmen nicht sind? Echte Stimmen, die eigene Gedanken äußern. Die sind Mangelware geworden. Die meisten Blogs sind Durchlauferhitzer von News. Der Zyklus ist:

  1. Jemand liefert die News. Oft genug PR selbst.
  2. Die Blogs kauen die News durch.
  3. Am gleichen Tag, vor Redaktionsschluss: Massenmedien springen auf.
  4. Bis zu ganz viel später: Deutsche Medien springen auf. (Besonders gut im Spätnachdrehen sind heise.de oder die 20-Uhr-Tagesschau.)

Hier mal eine schematische Darstellung, wie sich mir das darstellt:

Newszyklen schematisch

Und dass so viele Menschen nah dran bleiben können am Geschehen. Das ist verwunderlich. Aber vielleicht komme ich noch zu einer Rezension von Alain de Bottons „The News“, auf das ich durch Stefan Niggemeier in der FAS aufmerksam geworden bin.

Eigentlich gibt es nur noch ganz wenige Stimmen, die mich interessieren oder überraschen können. Das Meiste, was gebloggt wird, ist von tieferen Erkenntnissen frei. Insofern sind Blogs wirklich inzwischen das gleiche wie Journalismus. Sogar eine Spiegel-Titelgeschichte lässt mich mittlerweile kalt. (Also eher: Ich rege mich auf, wozu dafür ein Reporter nach Kalifornien reisen müsste, wenn man die auch „kalt“, also ohne das Büro zu verlassen, hätte schreiben können. Aber das ist Stoff für einen weiteren Post.)

Welche Stimmen können mich immer wieder überraschen? Ergänze um: Welche können unterhalten? Meine Liste, ungestützte Erinnerung:

Horace Dediu. Bertram Gugel (schreibt viel zu selten). Stefan Niggemeier. John Gruber. Jeff Jarvis. John Siracusa. Avinash Kaushik (früher mehr als heute).

Ich mache noch mal ein Update, wenn mir mehr Stimmen eingefallen sind.

Die Götterdämmerung der Abendzeitung

Schreibe einen Kommentar
Journalismus
Leider habe ich keine persönliche Anekdote zu erzählen, wie ich in der Sendlinger Straße etwa in den Redaktionsräumen einst Kir Royal getrunken habe oder so. Ich bin ein Zug’roaster. Lesenswert sind vor allem diese persönlich gefärbten Erinnerungen: Christian Jakubetz und Thomas Knüwer (persönliche Beziehung zum erfolglosen Chefredakteur Makowsky). Und aufregen kann man sich über die Zitate, die turi2 vom Verleger aus dem Interview in der SZ liftet.

Als Hauptgrund für die marode Situation der „AZ“ sieht Friedmann die Übersättigung des Münchner Zeitungsmarktes, der schon „fast Berliner Verhältnisse“ habe.

Hauptgrund ist wohl eher, dass Menschen unter 35 keine Zeitung mehr lesen. Zumindest ist das in meinem Freundeskreis so.

Deshalb musste ich meinen persönlichen Zugang zum Thema finden. Der geht über die Daten. Wie schlecht ging es der Abendzeitung wirklich? Was sind 70 Millionen Euro Defizit in zehn Jahren wirklich? Können die Zahlenangaben stimmen?

Also habe ich mir bei IVW.de die Quartalszahlen besorgt (Anmeldung kostenlos, Quartale auswählen und CSV downloaden) und mal schnell in Excel reingeworfen. Der erste Entwurf sah komisch aus:

Quartale falsch sortiert Abendzeitung

Ich hatte die Quartale falsch sortiert. Aber das lässt sich schnell beheben, in der entsprechenden Spalte der Tabelle einfach die Sortierung auf Aufsteigend umstellen.

Abendzeitung ohne Quartale

Weil ich da die Quartale weglassen musste, kann man als Nutzer das schlecht interpretieren. Wie schnell geht das? Jahre müssten zumindest drauf. Leider spuckt die IVW den Wert nur seltsam formatiert aus: 19981 heißt 1. Quartal des Jahres 1998. Und den Verlust in Prozenten.

Verbreitung Abendzeitung mit Prozent und Quartalen

Egal, was für ein Geschäft man betreibt: Wenn das Interesse der Kundschaft um 36 Prozent abnimmt, hat man ein Problem. Offenbar hat bis 2006 die Auflage langsam nachgelassen, danach sank das Interesse noch schneller. Bei einer Zeitung, die sich vor allem über den Einzelverkauf absetzen lässt (Aboanteil unter 30 Prozent).

Ein weiterer Versuch, das zu visualisieren: mit Balken nach unten.

Verluste Abendzeitung Balken Quartale

Ich finde, mit dem Rot auch großflächig zu arbeiten, unterstreicht die Dramatik der Entwicklung. (Die beiden Rottöne sind die aus dem Header der Abendzeitung online.) Da hätte man längst einen Insolvenzberater rufen können. Zwegat – macht der auch in Zeitungen?

Der Journalismus ist in Deutschland nicht zu retten.

Schreibe einen Kommentar
Journalismus

Ich kenne Andreas Grieß nicht. Aber selten habe ich einen Text gelesen, den ich so nickend und zustimmend gelesen habe. Um was geht es? Um einen Journalisten, der keine Fuß in die Tür des Arbeitsmarktes bekam.

Genommen wurde ich letztlich bei “Meedia”. … Unter der neuen Führung beschloss man dann auch, dass es günstiger ist, ohne mich zu arbeiten. Man kann also in gewisser Hinsicht sagen, ich bin bereits mit 26 schon so etwas wie der Totengräber der Medienbranche.

Da hake ich mal ein. Der gute Andreas Grieß hatte Glück. Meine erste Kündigung bekam ich mit 21. Auch als Journalist. Das war 2001, in sehr fetten Jahren für die Printbranche. Sie war die bisher stilloseste.

„Hallo!“ sagte mir eine Frau, die ich bisher noch nie im Verlagsgebäude gesehen hatte. „Ich bin deine Nachfolgerin.“

Die Redaktionsleitung hatte entschlossen, alle Pauschalisten zu entlassen. Für meinen Job fand sich eine Mutter, die in den Beruf zurückkehren wollte. (Zumindest habe ich es so in Erinnerung. Ich war ganz schön geschockt.)

Nicht alle Diagnosen von Grieß teile ich. Vitamin B war bei mir nie ein Thema. Seinen leidenschaftlichen Aufruf teile ich:

Dennoch. An alle “Nachwuchsjournalisten”: Lasst dies unser Motto sein: Frag nicht, was die Medienbranche für dich tun kann, sondern was du gegen die Medienbranche tun kannst. 

Macht das. Ich habe vor einiger Zeit auch schon mal einen Rant geschrieben, der immer noch stimmt. Auch wenn er nicht mehr online ist:

 Krautsource COM bei turi2 DE

Grieß stimme ich jedenfalls zu. Macht was aus euch. Sonst macht das nämlich keiner. Ich habe mal eine kleine Skizze der Hackordnung in den Beschäftigungsverhältnissen gemacht. Korrekturen gern in den Kommentaren. Ist arg vereinfacht.

Beschaeftigungsverhaeltnisse im Journalismus

Update: Danke an Sebastian Brinkmann, der erkannt hat, warum die Grafik erst nicht angezeigt wurde.

Das letzte iTunes-Update mit USB-Kabel

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Heute fühle ich mich etwas nostalgisch. Mein Schwiegervater ist neu bei Facebook und will die App auch auf dem iPad nutzen. Die Facebook App läuft aber nur ab iOS 6.0.

Kompatibilität: Erfordert iOS 6.0 oder neuer. Kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch. Diese App ist für iPhone 5 optimiert.

Seit iOS 5 kann man ja Updates auch auf iOS-Geräten übers Netzwerk ausrollen. Bei Version 4.35 geht das noch nicht. Dieses Foto zeigt, warum ich mich dabei nostalgisch fühle.

Der deutsche Video-Streaming-Markt vor Netflix

Schreibe einen Kommentar
TV-Serien

Netflix kommt nach Deutschland. Auch wenn das Unternehmen das dementiert. Stellenanzeigen weisen den Weg:

Ein Blick in die Stellenanzeigen von Netflix gibt genauere Hinweise: Für die Europazentrale in Amsterdam sucht die Firma Marketingmitarbeiter, die im Idealfall Deutsch und Französisch sprechen. In der Firmenzentrale im kalifornischen Los Gatos sollen Lokalisierungsexperten Netflix-Inhalte in folgende Sprachen übersetzen: Deutsch, Französisch, Polnisch, Ungarisch.

Das hat Spiegel.de im Januar recherchiert. Seitdem ist nicht viel passiert. Bis heute. Der andere Gigant auf dem Markt des Flatrate-Videostreamings ist nämlich Amazon. Riesige Datencenter, tolle Beziehungen zu Inhalteanbietern. In den USA dürfen das Amazon Prime-Kunden schon nutzen. Neben dem kostengünstigen Versand gehört da auch Streaming dazu. In fünf Tagen kommt das Angebot auch nach Deutschland. Amazon hat eine große Landingpage dazu live genommen.

Das Besondere: Der Kampfpreis von unter 5 Euro. Das ist sogar noch niedriger als Netflix beim derzeitigen Wechselkurs.

Preisdifferenzierung Videostreaming DE

Antispam Bee statt Akismet

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Spam

Es ist gut, Teil der digitalen Community zu sein. So hat mich Sebastian Brinkmann darauf hingewiesen, dass in Deutschland der Einsatz von Akismet nicht erlaubt ist. Danke, Sebastian! Er empfahl mir Antispam Bee vom tollen @wpseo, der auch Cachify gemacht hat.

Das habe ich dann auch gleich auf all meinen WordPress-Installationen gemacht. Nachdem ich nachgelesen hatte, warum man das nicht nehmen darf, etwa beim deutschen WordPress-Zentralorgan.

Akismet erhebt eine Menge Daten (IP, Kommentarname, Kommentarmailadresse, Kommentar, Browser und viele weitere), sendet und speichert diese auf Servern in den USA. … Die Einwilligung muss ausdrücklich erfolgen, also in Form einer Checkbox.

Da man das nicht machen kann, habe ich Akismet runtergeworfen. Funktioniert hat es übrigens prima. Bin auf die Leistung von Antispam Bee gespannt.