Windows 10-Update in progress

Schreibe einen Kommentar
Software

So ganz traue ich der Sache noch nicht. Zwar haben in den letzten Jahren Updates beim Betriebssystem den Schrecken für mich verloren, aber daran schuld ist der Mac bei der Arbeit und der private alte Mac. Da ging das oft in 15 Minuten, meist aber unter einer Stunde ab.

Auf dem PC ist das immer noch ein Abenteuer, wie ich merke. Vielleicht ist es auch ein wenig verrückt, in der ersten Woche auf die neue Windows-Version upzudaten. Aber der Rechner ist explizit ein Test-Rechner. Wie arbeiten normale Menschen derzeit mit einem PC? Und weil ich über Windows 8 so gejammert habe, habe ich jetzt den Schritt gewagt.

Fortschrittszeichen steht seit einer Viertelstunde bei 92 Prozent. Was kann da schon schief gehen.

Update: Update war erfolgreich. Hat etwa drei Stunden gedauert. Ganz schön lange, Microsoft.

Ich hab die Haare schön. #brokencombperson

Schreibe einen Kommentar
Design / Konzeption / Softwareentwicklung / User Experience
Jan Jursa ist einer der Organisatoren der IA Konferenz in Berlin, meiner Lieblingskonferenz. Er hat letztens über die neuen T-shaped Menschen, die Broken-Comb-People gesprochen.

Warum kaputter Kamm? Weil sie die T-Fähigkeiten mehrerer Menschen in sich vereinigen. Der Post hat mich angesprochen, und heute möchte ich erzählen, warum ich mich in ihm wiederfinden kann.

Ich kann eigentlich nix so richtig.

  1. Ich bin kein Visual Designer, auch wenn ich jeden Tag in Sketch arbeite
  2. Ich bin kein Interaction Designer, auch wenn ich CSS-Transitions denke.
  3. Ich bin kein Informationsarchitekt, auch wenn ich Eisbären mag.
  4. Ich bin kein Entwickler. (Auch wenn ich einen Github-Account habe.)

Und doch bin ich alles irgendwie, in verschiedenen Phasen eines Projekts trage ich alle Hüte. Wenn ich mich vorstelle in einer Runde, die sich mit agiler Entwicklung auskennt, sage ich, dass ich Product Owner bin. Für mich ist das der Begriff auf dem Spektrum von Requirements Engineer bis Produktmanager, der aus meiner Sicht das am besten trifft, was ich so tue.

(Warum ich diesen Post auch geschrieben habe: Ich habe gerade das Vergnügen, mein Team erweitern zu können. Dabei habe ich auch die Skills in meinem Team beleuchtet und hinterfragt – sind da noch die richtigen dabei, oder fehlt mir eine entscheidende Fähigkeit.)

Der unsinnigste Modal Layer der Welt – gefunden bei iTunes

Schreibe einen Kommentar
Apple / Software / User Experience
Wir haben unsere CDs digitalisiert. Aus den staubigen Regalen kamen die eh nie mehr raus. Seit Jahren haben wir keinen CD-Spieler oder keine Stereoanlage mehr im Wohnzimmer angeschlossen. Die einzigen CDs, die wir noch hören, sind Kinder-CDs, entweder selbst gekauft oder geliehen aus der Stadtbücherei.

Beim Einlesen von CDs in die iTunes-Bibliothek, die den heimischen Musikgenuss steuert, kommt manchmal ein Fenster, wenn bei Gracenote zu der CD mehrere Einträge vorliegen. Gerade bei beliebten CDs gibt es einige. So sieht das aus:

iTunes-Modal-Layer-Keane

Das ist leider nicht so richtig hilfreich, weil man hier als Nutzer nur den (angeblichen) Albumtitel der CD sieht. Ob die einzelnen Song- oder Track-Einträge etwas taugen, sieht man nicht. Leider habe ich ein paar Mal beim Aktualisieren daneben gegriffen. Apple: Du kannst Software nicht immer richtig gut.

Der Journalismus verändert sich. Also müssen wir uns auch verändern

Schreibe einen Kommentar
Journalismus / Softwareentwicklung
Als ich den operativen Journalismus verlassen habe, um in die Organisation von journalistischen Arbeitsformen durch die Produktentwicklung zu gehen, habe ich das in einem lockeren Spruch zusammengefasst:

Ich will nicht mehr Förmchen befallen, ich will die Förmchen herstellen.

Das ist mir gelungen. Als Produktmanager auf dem CMS Typo3 bei fem.com, jetzt als Product Owner und Product Development Lead auf dem CMS eZ Publish bei prosieben.de.

 

Melissa Steffan bringt jetzt diese Entwicklung auf eine noch zeitgemäßere Form.

I’m currently enrolled in General Assembly’s full-time web development class; twelve weeks from now, I’ll be a web developer.

Vor zwei Wochen hat mir eine Freundin erzählt, dass sie bei Codeacademy einen HTML-Kurs gemacht hat. Damit ist das nun offiziell einen Trend unter Journalistinnen.

Das war schon die Pointe.

VerSSauD

Schreibe einen Kommentar
Software

Ich bilde mir etwas auf meine Plattform-Agnostik ein. (Bisschen viel ich, aber ich meine das ganz demütig.)

In der Arbeit habe ich ein Macbook Pro, mit schneller SSD. Daheim einen Windows-8.1-Rechner mit herkömmlicher Festplatte. Macbook 8 GB Speicher, Windows 2. Man kann sich vorstellen, wie sich das anfühlt. Wenn es beim Windows-Rechner hüpfende Icons gäbe beim Programmstart, würden die Stunden später noch hüpfen.

Damit ist jetzt Schluss. Ich habe mir 8GB Speicher bestellt. Kommen Montag oder Dienstag. Ich hoffe, der Kauf beschleunigt die träge Mühle. Ist schließlich der einzige Rechner im Haus, auf dem Tableau läuft. Und dafür habe ich mir noch einiges vorgenommen. Falls es noch eine Festplatte sein muss, würde ich mich wohl doch eher einen neuen Win-8-PC kaufen.

Ja / Nein. Deine Meinung interessiert mich nicht wirklich

Schreibe einen Kommentar
App / Konferenz / Produkte / Software

„Asking vague, closed (yes/no) questions like, “Are you satisfied with this page?” is not going to yield rich answers that you can work with.“

Auszug aus: Richard Muscat. „Designing for conversion.“ iBooks.

Kann das mal bitte das hier jemand dem Twitter-Produkt-Team mitteilen? Ich würde das ja Daniel Graf mailen, aber der ist nicht mehr Head of Product dort. (Kenne den charismatischen und sehr, sehr, sehr intensiven Produktmacher noch aus meinen Startup-Lehrjahren bei fem.com.)

Ich kann nur vermuten, warum Twitter das so macht. Ich glaube, es ist Ziele-Saison. Und weil Ziele immer messbar sein müssen, wird bei US-Unternehmen gern der Net Promoter Score hergenommen. Kenne ich noch von Microsoft, ist natürlich landesspezifisch in Deutschland immer ein miserabler Wert.

Leider habe ich keinen Screenshot mehr von den tatsächlichen Fragen, nur von dem Störer, mit dem im Tweet-Stream auf den Mini-Fragebogen hingewiesen wurde.

Ich mag nicht von wildfremden Leuten berührt werden

Schreibe einen Kommentar
Allgemein
Ich bin laut geworden.

„Bitte fassen Sie mich nicht an. Bitte gehen Sie jetzt an.“

Ich nahm ihre Hand von meiner Schulter und schob sie sanft weg. Die Frau war vielleicht 60, vielleicht 70 Jahre alt. Das streng zurückgebundene graue Haar über ihrer sonnengegerbten Haut. Sie wollte betteln, stellte das aber sehr geschickt an.

In der Starbucks-Filiale im Hauptbahnhof kannte man sie schon, man ging pfleglich mit ihr um. Zwei junge Frauen kamen mir zu Hilfe und riefen den Manager. Der komplimentierte die Frau nach draußen.

Warum ich das erzähle?

Erstens. Wenn wir uns treffen IRL und wir kennen uns noch nicht – bitte umarmen Sie mich nicht.

Zweitens. Weil ich durch diesen Blogpost heute daran erinnert wurde.

I have a theory. I think bumping into people, or products, makes customers feel clumsy or awkward or fat.  We don’t like those feelings. So we move out of our way to avoid them.

Weiterlesen

Vocer Innovation Day 2015: Der Journalismus wird sterben. Es lebe der Journalismus!

Schreibe einen Kommentar
Journalismus / Konferenz / Softwareentwicklung
Vorbemerkung: Über jede Konferenz, die ich besuche, versuche ich etwas zu schreiben. So auch über den Vocer Innovation Day 2015, den ich recht kurzfristig in meine Pläne aufgenommen hatte. Es kann sein, dass ich mit einer Zusammenfassung scheitere.

Aber für mich ist solche Konferenzberichterstattung auch immer das Nachdenken über die Konferenz. Diese Gedanken sind ganz persönlich und auch von meinem Highlight geprägt – den Ausführungen von Melissa Bell, Gründerin und Chefredakteurin von Vox, zur Zukunft des Geschäftsmodells Journalismus an der Schnittstelle von Technik, Business und Journalismus.

„Ich denke über unser Unternehmen wie über einen Tisch mit drei Beinen nach. Business, Technik und Journalismus sind gleich wichtig. Wenn eins davon wacklig hat, hat man ein Problem.“

Meine krude Zeichnung soll das ansatzweise bebildern.

Weiterlesen

So ändert man in Sketch die Hintergrund-Farbe

Kommentare 3
Design / Konzeption / Produkte / Softwareentwicklung / User Experience
Warum dieser Post für eine Kleinigkeit? Weil ich ewig danach gesucht habe. Die Suche bei Google war ergebnislos. Also haben wohl nur wenige Menschen das Problem, dass sie die Einfärbungsmöglichkeit des Hintergrunds nicht finden.

Ich bin einer von ihnen.

Eine Runde Bedauern, bitte.

Tatsächlich findet man es ganz leicht, wenn man das Konzept der Artboards verstanden. Das ist so etwas wie eine Sammlung von mehreren Arbeitsflächen aus der Photoshop-Welt. (Dort habe ich früher mehr Zeit verbracht und diese Adobe-Nomenklatur ist mein Referenzpunkt.)

Background-Color-in-Sketch.pngWarum es so kompliziert zu Beginn ist, ein Dokument als png zu exportieren, werde ich zu anderer Zeit bejammern.