Das Jahr im Rückspiegel: Was ich in den letzten drei Jahren gelernt habe

Kommentare 1
Journalismus / Konzeption / Softwareentwicklung

Wenn man ein paar Jahre im gleichen Beruf arbeitet, wird man bequem. Das scheint mir ein Naturgesetz zu sein. Davon möchte ich mich gar nicht ausnehmen. Das Beste ist es, wenn man in einem beruflichen Umfeld arbeitet, das sich schnell verändert. Meins tut es, glücklicherweise. Denn der Wettbewerb schläft nicht. 

Ich bin Product Owner für eine Video-Plattform. Genauer: die Sender-Webseiten der ProSiebenSat.1 Media AG für deren Free-TV-Sender. Die laufen alle auf der gleichen technischen Basis, wie man mit einer schnelle Builtwith-Abfrage auch herausfinden kann. Das Konzept für diese Seiten stammt aus dem Jahr 2011. Im April bin ich damals ins Projekt eingestiegen, und im Januar 2012 haben wir sat1.de gelauncht.

Bald wird es 2015, und damit sind die drei Jahre, die man bei solchen Projekten zur Abschreibung braucht, auch Geschichte. 2011 haben wir an mehrere Breakpoints für die Seite noch gar nicht gedacht. Responsive Webdesign hatten wir schon gehört, aber uns betraf das nicht.

Und so sah das auch aus: Marke über den ganzen Bildschirm, links und rechts vom Content; viel Ball, viel Magenta, viel Lila. Wir haben das Konzept damals von der aus dem Pitch hervorgegangenen Agentur treiben lassen. Design-Driven Development, falls es das gibt. Wir waren ganz glücklich mit dem Ergebnis, haben aber gemerkt: Eigentlich wissen wir in-House mehr über das, was wir eigentlich wollen, als das eine externe Agentur je wissen kann.

Sat 1 home final 01

In 2014 haben wir konsolidiert – unser Begriff dafür, sechs Sender-Webseiten mit dem gleichen CMS zu bespielen (eZ Publish). Das läuft mittlerweile auch robust. Und jetzt ist es eigentlich Zeit, das Ding auf den Mülleimer zu werfen. Denn unsere Nutzer sind mittlerweile mehrheitlich mti dem Smartphone unterwegs. Unsere großen, bildreichen Seiten sind dafür nicht gemacht. Sie führen zu Ladezeiten von mehr als 15 Sekunden auf ganz vielen Seiten. Google Page Speed-Erkenntnisse werden nicht mehr heimlich rumgereicht, sondern hängen im Team-Raum unseres Scrum-Teams.

Im Titel habe ich versprochen zu verraten, was ich gelernt habe. 

  • Selbst wenn Externe versprechen, das richtige Konzept für dich zu machen: Nur wenn sie viele Interviews mit deinen Mitarbeitern führen und Workshops machen, darfst du ihnen glauben. 
  • Wenn die erste Lieferung bereits shiny Designs enthält (Deliverables-driven Design!), such dir jemand Anderen.
  • Nimm die Agentur, die dir erst Skizzen zeigt, und nicht die, die bunte PSD-Dateien auf Austauschservern ablegt.
  • Wenn du es dir leisten kannst, bau internes Know-how für solche Projekt auf.
  • Wenn du es dir nicht leisten kannst, bau erst recht interne Mitarbeiter auf, die auf Augenhöhe mit Dienstleistern diskutieren können.
  • Interne Entwickler reden ehrlich mit dir. Externe haben andere Interessen. Jede Stunde ist abrechenbar (wie die Anwälte bei Grisham-Romanen).
  • Plane genug Zeit ein, das agile Arbeiten allen Beteiligten nahezubringen. Die Entwickler musst du nicht überzeugen. Management ist ein dickeres Brett.
  • Die Entwickler brauchen einen starken Scrum Master. Der muss jeden Tag da sein. Teilzeit geht hier nicht.
  • Der Product Owner braucht auch genug Zeit. (Wenn er wie ich auch Teamleiter ist, reicht seine Zeit für ein gutes Produkt wohl nicht aus. – Mein größtes Versäumnis in diesem Jahr, übrigens.)

2014: Der Sieg der Typographie

Schreibe einen Kommentar
Journalismus / Konzeption / Software / User Experience

A little bit of

Vor ein paar Jahren waren schöne Schriften im Browser noch ein Hack. Heute, im Jahr 2014, sind schön gestaltete Seiten im Netz zwar immer noch in der Minderheit, aber bei den wirklich in meiner Blase rezipierten Seite, scheinen sie in der Mehrheit zu sein.

Da wäre Medium.com, sowohl Plattform fürs Bloggen wie auch selbst Publisher von Kollektionen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Was ich beim Buchen einer Unterkunft mit AirBnB lernte, und was auch du lernen kannst

Schreibe einen Kommentar
App / Konzeption

Im Sommer wollten wir nach Sardinien. Das ist dann leider an den noch etwas zu großen Distanzen für unseren in diesem Jahr geborenen Nachwuchs gescheitert (also vor allem die Distanz zwischen der schönsten Unterkunft und dem nächstgelegenen Strand).

Feature-Requests

  • In meiner Wish List möchte ich auch auch Unterkünfte mit Drag and Drop nach oben oder nach unten schieben können, damit ich meiner Frau besser zeigen kann, wie ich priorisieren würde.
  • Meine Wish List möchte ich auch nach Preis sortieren können, damit ich inkrementell sehe, wie ich mich meinem Budget nähere.
  • Hintergrund: Die Preis-Vorschau ist total kaputt. Da wird eine Wohnung mit 40 Euro angezeigt, auf einmal kostet ein 14-tägiger Aufenthalt dort über 1000 Euro. Weil die Wohnung für vier Personen noch andere Preiskomponenten wie Extra Betten und Extra Personen kennt.
  • Als Nutzer möchte ich wissen, was diese Bewertung durch andere Benutzer bedeutet: 

The reservation was canceled 65 days before arrival. This is an automated posting.

  • Als Nutzer möchte ich verhindern, dass Wohnungen als verfügbar angezeigt werden, obwohl sie schon längst vermietet werden, damit ich mir den Aufwand sparen kann, mehr Vermieter als notwendig anzuschreiben.

Liebes AirBnB, ihr macht zwar immer noch die beste FeWo-Börse im Web. Aber man kann ja immer noch besser werden.

Kindle synchronisiert jetzt auch Leseproben in der Cloud

Schreibe einen Kommentar
Bücher / E-Commerce / Softwareentwicklung

Leseproben, die Sie aus dem Kindle-Shop herunterladen, werden ab sofort in der Cloud gespeichert, so dass Sie mit jedem unterstützten Amazon-Gerät oder jeder Kindle Lese-App darauf zugreifen und sie lesen können.

via Mail.

Das wurde auch seit langem Zeit. Ich kann mich erinnern, dass ich dazu mal mit Sebastian Brinkmann eine Diskussion bei Twitter hatte. Er hatte das Problem auch. Ich schätze mal, dass solche Power User-Probleme auch bei Amazon erst spät gelöst werden. Wenn das Backlog davor aufgeräumt wurde.

Richtig so.

Meilensteine und Scrum – so kann man sie vereinbaren

Schreibe einen Kommentar
Softwareentwicklung

Die Bausteine, die für eine erfolgreiche Produktlieferung nicht zwingend erforderlich sind z.B. Erstellung Lasten- und Pflichtenheft, lassen wir außen vor und betrachten sie nicht weiter.

via Meilensteine und Scrum › bor!sgloger. Natürlich wird das nicht immer so einfach sein, wie das Bernd Krehoff hier sagt. Gerade in einem Umfeld mit PMO und ähnlichen Institutionen.

Her. Mal wieder eine Filmkritik

Schreibe einen Kommentar
Journalismus
Träumerisch - Joaquin Phoenix in

Die Vorschusslorbeeren waren groß. Freunde, deren Filmgeschmack ich schätze, hatten den Film gelobt. Die Zugfahrt war lang – einmal quer durch die Republik. Zeit auch für mehr als eine folge meiner Lieblingsserie.

Also für 48 Stunden „Her“ bei „iTunes“ ausgeliehen. Ein Mann verliebt sich in das Betriebssystem auf seinem Handy. Aber das ist schon ungenau, wo der Film so genau ist. Filmemacher Spike Jonze erfindet für die Hauptfigur Theodore ein einheitliches Computersystem, das er sowohl auf seinem Rechner im Büro als auch auf seinem Smartphone hat. Universal OS – das muss die Zukunft sein. Nicht einmal Apple oder Microsoft haben das bisher ganz richtig hinbekommen. Jonze hütet sich zurecht davor, allzu viel vom UI zu verraten. Das zentrale User Interface in dieser schönen, neuen Betriebssystemwelt ist die Stimme und die Spracherkennung der Software.

Die Stimme gehört ihr. „Her“ also. Gut, dass iTunes auch gleich die englische Originalversion mitliefert. Die Stimme gibt dem Betriebssystem Scarlett Johansson. Seit „Lost in Tranlastion“ so etwas wie der Traum des etwas schlaueren Filmfans. Seit „Avengers“ sicher auch die von mehr Menschen.

(Ich werde in dieser ganz persönlichen Besprechung im Folgenden mehrere Dinge verraten, die man nicht wissen sollte, wenn man den Film noch sehen will. Also: Hier jetzt aufhören, weiter den Text zu lesen, wer den Film noch nie gesehen hat.)
Weiterlesen