(Macht mich das professionell-polyamourös?)
Solche Gedanken kommen mir bei Metaphern. Ich treibe dann die Metapher auf die Spitze. Kann man work wife und work husband auch betrügen? Hm.
(Macht mich das professionell-polyamourös?)
Solche Gedanken kommen mir bei Metaphern. Ich treibe dann die Metapher auf die Spitze. Kann man work wife und work husband auch betrügen? Hm.
Der Blogpost, in dem ich Kottke.org ans Herz lege (spät, ich weiß) und Screen Junkies mit den ehrlichen Filmvorschauen:
An honest trailer for every Wes Anderson movie:
Honest Trailers created a bitingly truthful trailer for all of Wes Anderson’s films…
And that’s why he’s “your barista’s favorite director”.
Ich unterstütze jetzt Jason Kottke mit einem Abo.
Seit Apple (spätestens, oder gab es das schon vorher?) ist Unboxing ein eigenes Genre geworden. Eine Suche bei der zweitgrößten Suchmaschine der Welt, YouTube, findet 74,4 Millionen Ergebnisse.
Bei den AirPods gibt es das Unboxing mehrfach. Einmal das kleine Schächtelchen, das man für viel Geld erstanden hat, auspacken. Und dann diese Perfektion, mit der die Klappe aufgeht, hinter der die AirPods aufgeladen werden. Das findet auch der Reviewer Vlad Sarov beim US-Techblog The Verge:
Apple AirPods: the audiophile review – The Verge:
The design of the AirPods case is a total masterpiece. It’s tiny but holds multiple extra charges for the earphones, and the rounded sides make them irresistible fidget toys. The tension of the case lid is perfect, delivering a satisfying snap when it opens and closes.
Man kann das nicht anders beschreiben als handschmeichelnd. Wie ein Meditationsstein, den man immer wieder und immer wieder umfasst, für ein gutes Gefühl und zum Beruhigen.
Apple AirPods, der Handschmeichler mit Bluetooth. Und das ist nur die Hülle!
Photo by Aaina Sharma on Unsplash
Ok, keine besonders harten Indizien, aber es sind welche. WordPress ist das beliebteste CMS der Welt, 23 25 30 Prozent der Webseiten in aller Welt laufen darauf. Weiterlesen
Aus meinem Feedreader habe ich im Bereich DAM jetzt eine interessante Innenansicht aus dem Prozess der New York Times gefischt. Hier ist die Prozessbeschreibung der Senior-Taxonomin bei der NYT:
Metadata and the Tagging Process at The New York Times – IPTC:
Once an asset (an article, slideshow, video or interactive feature) is created in the content management system, the categorization software is called. This software runs the text against the rules for subjects and then through the rules for entities (proper nouns). Once this process is complete, editors are presented with suggestions for each term type within our schema: subjects, organizations, people, locations and titles of creative works. The subject suggestions also contain a relevancy score. The editor can then choose tags from these suggestions to be assigned to an article. If they do not see a tag that they know is in the vocabulary suggested to them, the editors have the option to search for that term within the vocabulary. If there are new entities in the news, the editors can request that they be added as new terms. Once the article is published/republished the tags chosen from the vocabulary are assigned to the article and the requested terms are sent to the Taxonomy Team.
Jennifer Parrucci
Senior Taxonomist at The New York Times
So etwas Ähnliches habe ich auch vor zehn Jahren oder so schon auf einer Ausgabe der dmexco-Vorgänger-Veranstaltung OMD in Düsseldorf gesehen (ja, so alt bin ich!). Da präsentierte man ein solches System bei Tomorrow Focus.
Dann umschreibe ich mal den Prozess in meinen Worten:
Wow. Durchdacht, und zur Nachahmung empfohlen!
Photo by Marek Szturc on Unsplash
Storj – Decentralized Cloud Storage:
Watch this simple one-minute video explainer for Storj.
Was ist auf dem Bild zu sehen? Aus der eigenen Festplatte, auf der man zu viel Platz übrig hat, kann man ein Hotel machen. Im Pitch wäre das also AirBnB für Festplattenspeicher. Oder ist das zu sehr 2014?

Q&A with Lisa Tozzi of BuzzFeed News | The Editor’s Desk:
Some of what goes into that is thinking about how you frame a story vis-a-vis the headline.
We always stress that headlines should be conversational and not include jargon, as if you are telling a friend about the piece you’re writing.
Danke, Martin Giesler: Dein Social Media Briefing für den 1.3.2018:
Interessanterweise sind Fact-Checker übrigens nicht in der Lage, Videos und Fotos zu überprüfen, sondern lediglich Link-Posts. Das liegt ganz einfach daran, dass es für User bislang nicht möglich ist, entsprechende Inhalte zu „flaggen“. Angeblich arbeitet Facebook aber an einer Lösung dieses Problems.
Denkste.