Filmkritik „Interstellar“

Schreibe einen Kommentar
Film
Ganz lange habe ich mir „Interstellar“ aufgehoben, in meiner Watchliste bei Netflix. Ganz lange auch deshalb, weil der ganz lang ist: mit zweidreiviertel Stunden liegt der deutlich über dem, was ich an einem normalen Werktag abends auf der Couch mir ansehen möchte. Wie mittelalte Männer dicker und satter werden, werden Blockbuster ja immer länger. Ab 125 Minuten muss man als Kinozuschauer oft Aufschlag zahlen, und die Fernsehsender, die die Free-TV-Rechte erwerben, freuen sich auch über die Gelegenheit, mehr Werbepausen in dem Schinken unterzubringen.

„Interstellar“ war der letzte Film von Christopher Nolan, den ich noch nicht gesehen hatte. Man merkt, ich mag seine Art, Filme zu machen. Ich betrachte ihn als Sohn im Geiste von Michael Mann, einem meiner Lieblingsregisseure. Beide sind sich in vielem einig: der visuellen Wucht ihrer Geschichten, dem Einsatz von Musik zur Verstärkung der Gefühle und ihrer völligen Unfähigkeit, Geschichten über Frauen zu erzählen, bei denen Frauen mehr sind als ein Love Interest.

„Interstellar“ habe ich immer begriffen als das Opus Magnum von Nolan – er will zeigen, „Ich kann auch bedeutungsvolle Science Fiction“. Wobei sich diese Begriffe im jüngeren Kino ja geradezu ausschließen. (Vom Überraschungshit „Gravity“ abgesehen.) Und er hatte endlos Budget zur Verfügung für ganz atemberaubende Aufnahmen und Effekte, und alle Schauspieler wollen mit ihm arbeiten.

Eigentlich ist die Geschichte ganz simpel: Die Erde plagt die Menschen mit Plagen. (Die Erde, oder ist da mehr?) Der Weizen ist hin – und wächst nicht mehr, andere Futterpflanzen verdorren auch. Und der Mais ist auch dabei einzugehen. Weltweit. Der Menschheit droht das Verhungern. Sie ist auf der Suche nach Alternativen: besserem Ackerbau, oder der Flucht von der Erde. Dafür rüstet die NASA im Geheimen eine bemannte Mission durch ein Wurmloch in eine weit entfernte Galaxie aus, unter der Leitung von Professor Brand (Michael Caine). Erste Expeditionen haben gezeigt, dass es da bewohnbare Planeten der M-Klasse geben könnte. Und der Ex-Jetpilot Cooper (Matthew McConaughey) ist dessen erste Wahl als Pilot des Raumschiffes.

Was das Sterben der Futterpflanzen ausgelöst hat, erklärt Nolan nicht einmal ansatzweise, vielleicht ist es der Klimawandel. Das kann man dem Film vorwerfen, dass er seine Prämisse nicht ausbuchstabiert. Ich persönlich finde es einen geschickten Kunstgriff. Mit beinahe unmerklicher Sorgfalt nimmt Nolan (gemeinsam mit dem Drehbuch seines kongenialen Bruders) das Interesse des Zuschauers gefangen und führt in die Verwerfungen der Familie von Cooper hinein. Seit „Spider-Man“ mit Tobey Maguire ist das das Mittel der Wahl, wenn man Filme mit Superhelden / Raumschiffen erden will.

Coopers Frau ist gestorben, seine Kinder leben mit ihm und seinem Schwiegervater auf einer Farm. (Die erinnert an drei Dinge: den Dust Bowl, die Dürreerfahrung der US-Amerikaner im Vorfeld der Großen Depression; die Farm aus „Feld der Träume“ von Kevin Costner; und mich auch an die Farm aus dem M. Night Shyamalan-Film, indem sich die Kinder mit Wassergläsern… – aber ich will nicht den Twist kaputt machen.)

Warum sage ich, dass die Kinder mit ihm dort leben? Die Kinder haben sich an das Leben dort angepasst. Sohnemann zumindest. Der Papa trauert seiner Frau und seinem alten Leben als NASA-Pilot und Möchtegern-Raumfahrer nach. McConaughey sieht genauso aus wie in „True Detective“ und fast so kaputt ist er auch. Seine Wut, und die muss eine große sein, lässt er an den naiven Lehrern seiner Kinder aus. Das ist das ganze „korrupter Held“-Programm. Als die NASA ruft „Erde retten“, nimmt er das gern als Flucht aus dem anstrengenden Familienleben an, so wie wir Smartphone-Nutzer Downtimes aus unserem Leben verbannt haben.

Nach einer guten Stunde geht es endlich los ins All – und dann passieren viele und auch merkwürdige Dinge, die ich gar nicht spoilern will. Als Zuschauer muss man sich an dem Punkt entscheiden: Lasse ich mich auf diese Reise mit Nolan durch die Raumzeit ein, oder beende ich das Experiment an Ort und Stelle und beende den Film. Beides ist verständlich. „Interstellar“ kann man lieben oder hassen, ich habe mich (wohl auch aus alter Nolan-Verbundenheit) für Lieben entschieden.

Das liegt an dem, was an dem Film so anders ist als sonst im Kino der Raumschiffe, Aliens und :

  • Er findet Drehorte für die Darstellung außerirdischer Lebenswelten auf unserer Erde, die aber dennoch wie entrückt wirken. Die isländischen Fels- und Eis-Landschaften geben die perfekte Folie für die Erlebnisse der Astronauten ab.
    • Das Thema Natur wird auch weniger zäh dargestellt als der für seine vollkommen austauschbaren Naturpanoramen gescholtene „The Revenant“. Die Natur verliert ihre Macht, Menschenleben zu zerschmettern nie. Auch wenn der größte Wolf immer noch der Mensch ist.
  • Das Hype-Thema Drohnen wird sogar in diesem Film auf eine völlig neue Weise aufgegriffen: Mit den Solarzellen einer geplünderten Drohne will der Farmer wider Willen seiner Familie helfen.
  • Die Montage des Moments, in dem Cooper seine Familie verlässt und zu seiner Wahlfamilie NASA fährt, kann man nicht knapper und zeiteffizienter und doch berührend erzählen.
  • Selbst kleine Nebenrollen, wie der erwachsene Sohn von Cooper, sind toll besetzt, oder zumindest mit bekannten Namen: Casey Affleck.
  • Der herbe Charme von Jessica Chastain als Getriebene, die ihren eigenen Weg erst finden kann, als ihre Mentoren gestorben sind – das ist toll gespielt und anders als eingangs erwähnt, wohl eine der stärkeren Frauenfiguren von Nolan. Bechdel-Test? Naja, so weit kommt es dann doch nicht.
  • Der Weltraum ist leise. Die Raumschiffe verbreiten kein Surren, Fiepen oder Brummen. Klar gibt es Geräusche, etwa wenn beim Eintritt in die Atmosphäre einer der Gleiter sich starken Kräften auf seiner Außenhaut aussetzen lassen muss. Hier folgt Nolan der „2001“-Schule der physikalischen Korrektheit.
  • Die Aliens sind so ganz anders, als wir uns die vorstellen.
  • Der Weltraum hat sich selten so leer angefühlt und auch so tödlich – wie etwa in „Seven Eves“. Ich kann mir super vorstellen, dass Nolan daraus eine Miniserie oder gar eine Serie machen könnte. Auch wenn er wenig Neues da beizutragen hätte, was er nicht schon in „Interstellar“ gezeigt hätte.

Mein größtes Problem mit dem Film ist es, dass die Erzählstränge allzu adrett am Ende zusammengeführt werden. Es scheint das richtige Ende für eine Fokusgruppe oder ein Test-Screening zu sein. Man hat ein gutes Gefühl, aber gefühlt ist es das saubere Ende. Aber ich habe mir gedacht, da könnte noch mehr gehen – noch mehr Verlust, noch mehr Schroffheit. Mehr „Blade Runner Director’s Cut“. Bei einem solchen Budget ist das wohl nicht.

Ich finde den Film sehr, sehr interessant, weil er klassische Darstellungsmuster und visuelle Gewohnheiten umgeht. Dass das manche als Zumutung empfinden, ist aber genauso richtig.

Filmwertung: vier von fünf Dimensionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert