Alle Artikel in: Konzeption

Pia Betton: Magic Moments in der Markenentwicklung (IA Konferenz 2014)

Schreibe einen Kommentar
Konzeption

Was ist Magie beim Erleben von Marken? Pia Betton von EdenSpiekermann_ hat in der Agentur herumgefragt. (Sie ist eine von fünf Partnern in der Agentur.) Die Dänin eröffnete den zweiten Tag bei der Berliner IA Konferenz, der Konzepter-Konferenz. Die erstaunlichste Antwort kam ihrer Meinung nach von Mitarbeiterin Luise, Mutter von zwei jungen Töchtern: Ich könnte den Mann von Rewe umarmen, wenn er die Einkäufe von Rewe online bringt. Pias These sorgt beim ersten Lesen für […]

IA Konferenz: Markus Lackner – Collaborative Brand Persona Workshop

Schreibe einen Kommentar
Konzeption

Markus Lackner punktet bereits mit seinen ersten Sätzen: „Wir schauen heute mal tief in unsere Küche.“ Tiefer österreichischer Dialekt, sehr warme Stimme. Lackner kommt aus Tirol, arbeitet in Wien bei Kraftwerk. (Die Firma hat die beste Kontakt-E-Mail-Adresse, die ich kenne. feelgood@kraftwerk.co.at.) „Warum nennen wir das Persona, mit einem Wort, das eh schon abgelutscht ist.“ Lackner geht es nicht um eine konzipierte Marke, sondern wie eine Marke gelebt wird. Gerade bei Neukunden sei das entscheidendes Organisationsresearch.

IA Konferenz: Volker Buchenau – Multiscreen Markenerlebnis: „Deutsche Post“

Schreibe einen Kommentar
Konzeption

Der Name nicht auf der ersten Folie, sein Auftreten eher zurückhaltend. Irgendwie finde ich Volker Buchenau von Pixelpark auf Anhieb sympathisch. (Pixelpark Bielefeld, Doppel-Das-gibt’s-wirklich also.) Die Kunden-Website der Deutschen Post kam aus der mobile-Site-Welt, berichtet Buchenau. Dort wurde lange über Responsive vs. Mobile nachgedacht. 3000 Seiten sollten umziehen in eine neue Heimat. Die Menge des Contents, der versteckt wurde (etwa 90 Prozent), war der entscheidende Grund. Zum Schluss hat sich der Kunde für Responsive entschieden. […]

Der Skeumorphismus der Erdbeerbude

Schreibe einen Kommentar
E-Commerce / Konzeption

Es ist Ende Mai. Ich fahre viel über die Landstraße, da dürfen sie nicht fehlen: Erdbeerbuden. Dort verkaufen Aushilfskräfte Erdbeerkörbchen voller frisch gepflückter Feldfrüchte. In den Jahreszeiten des Bauernhofs kommt die Erdbeerzeit kurz nach dem Beginn der Spargelzeit (die beiden laufen fast die ganze Zeit parallel), lange nach dem Beginn der Blumenzeit, kurz vor Beginn der Kirschzeit. In etwa so sieht eine Erdbeerbude aus:

IA Konferenz 2014: ein kleines Fazit

Schreibe einen Kommentar
Konzeption

Angefeaturerter Einstieg Berlin hat sich von der schönsten Seite gezeigt. Frühsommer, Dachterrasse, Blick auf den Sonnenuntergang. Und das vor pittoresker Kulisse, wenn man das zum Fernsehturm am Alex, der Kunstwelt des Potsdamer-Platz-Ensembles und vielen Baukränen sagen darf. Gendarmenmarkt war auch dabei, der zählt für drei als echt historisch, oder?  

IA Konferenz: Rupert Platz – Folgst du noch oder formst du schon?

Schreibe einen Kommentar
Konzeption

Beim Mittagessen ist erst die Entscheidung für Rupert Platz gefallen. „Wo gehst du hin?“ „Zu Rupert.“ Da weiß die Branche, was sie hat. IA Konferenz ist immer auch Familientreffen, Platz ist einer von den respektierten Familien-Ältesten. Rupert Platz ist Freelancer als UX Berater. Früher war er bei Aperto. Er hat einen guten Ruf und geht heute Marken nach. „Früher fand ich Marken ja bäh“, gibt Platz gleich zu. Damit hat er mich schon mal eingefangen. […]

Codefront.io: Resilient Front Ends / Andy Hume (10.5.14)

Schreibe einen Kommentar
Journalismus / Konzeption / Softwareentwicklung

  #137362734 / gettyimages.com Andy Hume pendelt täglich mit dem Zug von Brighton nach London. Andy arbeitet bei Twitter, früher war er beim Guardian. Im Tunnel kommt es zu merkwürdigen Effekten. Es ist das Problem der fehlenden Fonts. Hume nennt das scherzend: „White Screen of Death-Scenario“. Andy Hume hat einen der Slots als Speaker bei Codefront.io, einer Konferenz für Frontend-Web-Entwicklung im oberösterreichischen Linz. Mal nicht Berlin, mal London, und mit dem Zug in zwei Stunden […]

Plattform oder Single Purpose App? Evernote ist beides (Blogparade)

Schreibe einen Kommentar
Konzeption / Software / Softwareentwicklung

Wenn jemand eine Software braucht, mit der man schnell Notizen machen kann, etwa in der Uni während der Zivilrechts-Vorlesung, oder für Meetings – dann empfehle ich Evernote. Wenn jemand eine Software braucht, um die Notizen für ein Research Paper zu sortieren – dann empfehle ich Evernote. Wenn jemand sehen will, wie man heute eine Multiscreen-Software denkt und umsetzt – dann empfehle ich Netflix oder Evernote.

Mein mobiler Workflow beim Entwickeln von Wireframes und Prototypen

Schreibe einen Kommentar
Konzeption

Einen großen Teil meines Arbeitstages verbringe ich in Meetings. Oft bleiben mir die ersten Minuten, bis sich alle in den Call eingewählt haben, oder die Minuten nach dem Meeting, das zu früh zu Ende geht, um meine Ideen zu Papier zu bringen. Zu Paper meine ich natürlich. Paper ist eine iPad-App von Fiftythree, die gratis ist, die sich aber erst nach den empfehlenswerten In-App-Purchases für etwa zehn Euro so richtig lohnt. Damit kann ich ganz […]